Die GRÜNE Kreistagsfraktion befürwortet aus fachlichen Gründen eine Außenstelle der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Klinikums Lippe Detmold am Standort Lübbecke, da sich dort bereits das Medizinische Zentrum für Seelische Gesundheit der Mühlenkreiskliniken befindet. Dazu erklären Cornelia Schmelzer, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Kreistag Minden-Lübbecke und Siegfried Gutsche, Mitglied des Kreistages und des Verwaltungsrates der Mühlenkreiskliniken:
„Die Kinder- und Jugendpsychiatrie als Außenstelle des Klinikums Lippe in Bad Salzuflen arbeitet schon jetzt mit dem Medizinischen Zentrum für seelische Gesundheit am Krankenhaus Lübbecke-Rahden zusammen. Sie haben gemeinsam Konzepte für junge Erwachsene (Adoleszente) entwickelt. Das betrifft die Altersgruppe zwischen 14 und 25 Jahren. Diese Konzepte gilt es weiter auszubauen.
So ist es eine große Chance die Kinder- und Jugendpsychiatrie mit 32 Betten als neue Außenstelle der Klinikums Lippe an den Standort Lübbecke zu holen. Dazu passt die Altersstruktur in Bad Salzuflen. Denn mehr als 80% der Patienten dort sind zwischen 12 und 17 Jahren alt. Der Übergang vom Jugend- in das Erwachsenenalter stellt für jeden Menschen eine große Entwicklungsaufgabe dar. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen ist der Wechsel des Hilfesystems von der Kinder- und Jugendpsychiatrie eine große Herausforderung. Den Übergang von Kinder- und Jugend- zur Erwachsenenpsychiatrie (Transitionspsychiatrie) optimal zu gestalten, ist eine wichtige Aufgabe, da vielerorts die Schnittstellenprobleme zwischen den unterschiedlichen Versorgungsbereichen noch nicht gelöst sind. So haben junge Erwachsene beispielsweise Probleme mit einer exzessiven Nutzung von elektronischen Medien und einer damit verbunden Medienabhängigkeit, die sich auch im Erwachsenenalter fortsetzen. Aus dieser Situation heraus ergeben sich für die Gruppe der Heranwachsenden hervorragende Synergie-Effekte für eine Zusammenarbeit zwischen einer Kinder- und Jugendpsychiatrie und einer Erwachsenen-Psychiatrie in Lübbecke.
Diese Kooperation gilt es weiter auszubauen, um das Krankenhaus Lübbecke-Rahden weiter zu stärken und langfristig zu sichern.
Lübbecke ist auch Standort für die universitäre Medizinausbildung und betreibt das Medizinische Zentrum für Seelische Gesundheit als eine Universitätsklinik für Psychiatrie. Mit einer Ansiedlung der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Lübbecke bietet sich die Chance den Universitären Standort zu stärken und somit auch die Möglichkeit junge Mediziner für den ländlichen Raum zu gewinnen.
Für den Standort Lübbecke spricht weiterhin der große Vorteil, dass psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche aus fachärztlicher Sicht bei einer stationären Behandlung einen Abstand zum Wohnort benötigen und gerade eine große Anzahl von Kindern aus den Städten versorgt werden können.
Gleichzeitig könnten sich für Ergotherapie, die Physikalische Therapie, Labordiagnostik und die Versorgungslogistik gute Möglichkeiten der Zusammenarbeit ergeben.
Diese Argumente sprechen für die Fraktionsvorsitzende Cornelia Schmelzer der GRÜNEN im Kreistag Minden-Lübbecke und dem grünen MKK-Verwaltungsratsmitglied Siegfried Gutsche ganz eindeutig für den Standort Lübbecke.
„Aus den oben genannten Gründen fordern wir GRÜNEN den Landrat auf sich aus fachlicher Sicht in Düsseldorf klar und deutlich für eine Kinder- und Jugendpsychiatrie am Standort Lübbecke einzusetzen,“ so die beiden Kreistagsmitglieder Cornelia Schmelzer und Siegfried Gutsche.
Verwandte Artikel
CDU und GRÜNE: SPD baut Luftschlösser beim Thema Multihalle
Wir übernehmen jetzt Verantwortung für den Schul- und Vereinssport. Wir bieten somit auch eine zuverlässige Perspektive für den Handballbundesligisten GWD Minden und den Leistungssport“, sagen die Kreistagsfraktionsvorsitzenden Cornelia Schmelzer… Weiterlesen »
GRÜNE OWL: Ausbildung von Mediziner*innen in OWL dauerhaft und flächendeckend sicherstellen
Der GRÜNE Kreisverband Minden-Lübbecke macht sich Sorgen, um den langfristigen Erhalt der erfolgreichen Mediziner*innen Ausbildung an unseren Kliniken im Mühlenkreis. Daher begrüßen wir den Beschluss des GRÜNEN Bezirksrates OWL und… Weiterlesen »
„Der Anschlag in Hanau darf nicht vergessen werden, denn Hanau geht uns alle etwas an!“
Am 19. Februar jährt sich das rechtextremistische Attentat in Hanau.
Der Täter ermordete zehn Menschen
Sedat Gürbüz, Fatih Saraçoğlu, Hamza Kurtović, Gökhan Gültekin, Mercedes Kierpacz, Vili-Viorel Păun, Said Nesar Hashemi, Ferhat Unvar, Kaloyan Velkov und seine eigene Mutter.
Kommentar verfassen