
Herzlich
Willkommen
bei den GRÜNEN Minden-Lübbecke
Wir möchten den Mühlenkreis grüner machen!
Es ist Zeit konsequent für einen praktischen Klimaschutz, gesunde und gentechnikfreie Lebensmittel, gute Bildungschance für alle und eine bunte Gesellschaft einzutreten.
Lasst uns zusammen kämpfen für einen ökologischen, sozialen, weltoffenen und demokratischen Kreis Minden-Lübbecke, für eine bessere Welt.
Der Kreistag hat am 27.11.2023 auf Antrag von BÜNDNIS/DIE GRÜNEN und CDU einstimmig die folgende Resolution verabschiedet:
Das Töten und Entführen von israelischen Zivilisten am 7. Oktober 2023 ist ein hinterhältiger Angriff, der sowohl in Israel als auch in Gaza Tote und Leid erzeugt und durch nichts zu rechtfertigen ist. Der Kreistag Minden-Lübbecke verurteilt diese Taten und bekennt sich zum Existenzrecht und zur Sicherheit des israelischen Staates als Teil deutscher Staatsräson.
Die Mitglieder des Kreistags sind entsetzt, wenn Jüdinnen und Juden sich auch bei uns nicht mehr sicher fühlen können, weil sie mit Worten und Taten angegriffen werden. Ihnen allen sei gesagt: Wir stehen an Ihrer Seite! Hass und Antisemitismus, egal ob arabischer, post-nationalsozialistischer oder sonstiger Ausprägung, fallen nicht unter das Recht auf freie Meinungsäußerung. Sie gehören nicht in eine Gesellschaft, die sich um die friedliche Aussöhnung zwischen Menschen bemüht und dürfen bei uns keinen Raum einnehmen.
Der Kreistag Minden-Lübbecke appelliert an alle Menschen im Kreis, egal welchen Alters, welchen Geschlechts, welcher Religion oder welcher kulturellen, politischen oder nationalstaatlichen Zugehörigkeit, praktische Solidarität zu leben. Lasst uns antisemitischen Handlungen und Äußerungen klar und deutlich entgegenstellen. Nur durch gelebte Solidarität kann „Nie wieder“ mit Leben gefüllt werden. „Nie wieder“ ist jetzt!
.
.
.
#Angriffskrieg #Hamaskrieg #Nahostkonflikt #Israel #GRÜNE #Mühlenkreis

Der Kreistag hat am 27.11.2023 auf Antrag von BÜNDNIS/DIE GRÜNEN und CDU einstimmig die folgende Resolution verabschiedet:
Das Töten und Entführen von israelischen Zivilisten am 7. Oktober 2023 ist ein hinterhältiger Angriff, der sowohl in Israel als auch in Gaza Tote und Leid erzeugt und durch nichts zu rechtfertigen ist. Der Kreistag Minden-Lübbecke verurteilt diese Taten und bekennt sich zum Existenzrecht und zur Sicherheit des israelischen Staates als Teil deutscher Staatsräson.
Die Mitglieder des Kreistags sind entsetzt, wenn Jüdinnen und Juden sich auch bei uns nicht mehr sicher fühlen können, weil sie mit Worten und Taten angegriffen werden. Ihnen allen sei gesagt: Wir stehen an Ihrer Seite! Hass und Antisemitismus, egal ob arabischer, post-nationalsozialistischer oder sonstiger Ausprägung, fallen nicht unter das Recht auf freie Meinungsäußerung. Sie gehören nicht in eine Gesellschaft, die sich um die friedliche Aussöhnung zwischen Menschen bemüht und dürfen bei uns keinen Raum einnehmen.
Der Kreistag Minden-Lübbecke appelliert an alle Menschen im Kreis, egal welchen Alters, welchen Geschlechts, welcher Religion oder welcher kulturellen, politischen oder nationalstaatlichen Zugehörigkeit, praktische Solidarität zu leben. Lasst uns antisemitischen Handlungen und Äußerungen klar und deutlich entgegenstellen. Nur durch gelebte Solidarität kann „Nie wieder“ mit Leben gefüllt werden. „Nie wieder“ ist jetzt!
.
.
.
#Angriffskrieg #Hamaskrieg #Nahostkonflikt #Israel #GRÜNE #Mühlenkreis
...
Am 25. November ist der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen“.
Wir haben vier erschreckende Fakten zusammengetragen:
➡ 2 von 3 Frauen erleben sexuelle Belästigung
➡ Jede 3. Frau in Deutschland ist von sexueller und/oder körperlicher Gewalt betroffen
➡ 25% aller Frauen erleben körperliche und/oder sexuelle Gewalt in Partnerschaften
➡ Jeden 3. Tag gibt es in Deutschland einen Femzid. Dies bedeutet, dass jeden 3. Tage eine Frau aufgrund ihres Geschlechtes getötet wird.
Die Istanbul-Konvention ist ein völkerrechtlicher Vertrag, welcher als Übereinkommen des Europarats zur Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen gilt.
🇩🇪 Seit fünf Jahren ist die Konvention in Deutschland geltendes Recht und setzt ein Zeichen gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Unser Land sollte demnach rund 21 Tausend Betten für Frauen und ihre Kinder in Frauenhäusern bieten.
❗️ Durch die Unterstützung der Diakonie Stiftung Salem wurde das Mindener Frauenhauses im Mai eingeweiht, womit sich unser Kreis den Zielen der Istanbul-Konvention annähert. Solange wir mit diesem Problem zu kämpfen haben, möchten wir als GRÜNEN Kreisverband Minden-Lübbecke deshalb ausreichend Hilfsangebote für Betroffene schaffen!
Zu Formen von geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen zählen:
➡ Zwangsprostitution
➡ Sexueller Missbrauch
➡ Sextourismus
➡ Vergewaltigung
➡ Häusliche Gewalt
➡ Genitalverstümmelung
➡ Zwangsheirat
Wir als Partei möchten außerdem auf die UN-Kampagne „Orange The World“ gegen Gewalt aufmerksam. Die UN Women Deutschland macht auf einen wichtigen Fakt aufmerksam: Nicht nur die reale, sondern ebenso die digitale Welt können einen Schauplatz von Gewalttaten darstellen.
In unserem Beitrag haben wir verschiedene Hilfestellen aufgelistet, an die du dich wenden kannst!
.
.
.
#diegrünen #mindenlübbecke #gewaltgegenfrauen #gedenktag #politik #solidarität #sexuellegewalt #OrangeDay #stoppgewalt

Am 25. November ist der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen“.
Wir haben vier erschreckende Fakten zusammengetragen:
➡ 2 von 3 Frauen erleben sexuelle Belästigung
➡ Jede 3. Frau in Deutschland ist von sexueller und/oder körperlicher Gewalt betroffen
➡ 25% aller Frauen erleben körperliche und/oder sexuelle Gewalt in Partnerschaften
➡ Jeden 3. Tag gibt es in Deutschland einen Femzid. Dies bedeutet, dass jeden 3. Tage eine Frau aufgrund ihres Geschlechtes getötet wird.
Die Istanbul-Konvention ist ein völkerrechtlicher Vertrag, welcher als Übereinkommen des Europarats zur Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen gilt.
🇩🇪 Seit fünf Jahren ist die Konvention in Deutschland geltendes Recht und setzt ein Zeichen gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Unser Land sollte demnach rund 21 Tausend Betten für Frauen und ihre Kinder in Frauenhäusern bieten.
❗️ Durch die Unterstützung der Diakonie Stiftung Salem wurde das Mindener Frauenhauses im Mai eingeweiht, womit sich unser Kreis den Zielen der Istanbul-Konvention annähert. Solange wir mit diesem Problem zu kämpfen haben, möchten wir als GRÜNEN Kreisverband Minden-Lübbecke deshalb ausreichend Hilfsangebote für Betroffene schaffen!
Zu Formen von geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen zählen:
➡ Zwangsprostitution
➡ Sexueller Missbrauch
➡ Sextourismus
➡ Vergewaltigung
➡ Häusliche Gewalt
➡ Genitalverstümmelung
➡ Zwangsheirat
Wir als Partei möchten außerdem auf die UN-Kampagne „Orange The World“ gegen Gewalt aufmerksam. Die UN Women Deutschland macht auf einen wichtigen Fakt aufmerksam: Nicht nur die reale, sondern ebenso die digitale Welt können einen Schauplatz von Gewalttaten darstellen.
In unserem Beitrag haben wir verschiedene Hilfestellen aufgelistet, an die du dich wenden kannst!
.
.
.
#diegrünen #mindenlübbecke #gewaltgegenfrauen #gedenktag #politik #solidarität #sexuellegewalt #OrangeDay #stoppgewalt
...
Den Grundbaustein des heutigen Tages legte vor 28 Jahren die UNESCO mit der Erklärung der Prinzipien zur Toleranz: „Toleranz ist Respekt, Akzeptanz und Wertschätzung der reichen Vielfalt der Kulturen unserer Welt, unserer Ausdrucksformen und unserer Art, Mensch zu sein.“ Dieser Tag setzt ein Zeichen für Toleranz und gegen die Angst vor Neuem und Fremden.
Politik, Justiz und die gesamte Gesellschaft können ein Fundament legen, damit unsere Welt ein tolerantes Zuhause für alle Menschen wird. Auch auf lokaler Ebene: Die von der GRÜNEN Kreistagsfraktion im Jahr 2020 eingebrachte und von Kreistag verabschiedete Resolution für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit zeigt, dass der Kreis Minden-Lübbecke großen Wert auf Toleranz legt. Menschen verschiedenster Nationalitäten, Kulturen und Religionen sind bei uns herzlich willkommen. In unserem Kreis trifft sich Diversität, weshalb Meinungsverschiedenheiten respektvoll entgegengetreten wird. Erst tolerantes Verhalten ermöglicht es jedem Individuum, sich auszuleben.
Heute ist auch ein Tag, um sich selbst zu reflektieren:
➡ Habe ich selbst Vorurteile?
➡ Kann ich offen auf neue Menschen zugehen?
➡ Kann ich mir selbst gegenüber Toleranz zeigen?
Toleranz kann man lernen und du kannst direkt heute damit anfangen: Versuche einfach einmal offen auf eine neue Person zuzugehen und dich von dem überraschen zu lassen, was sich aus dem Gespräch ergibt 😊
.
.
.
#gruene #diegruenen #minden #mindenlübbecke #toleranz #gemeinsam #internationalertagdertoleranz #reflexion #selbstreflexion
Bildquelle: Foto von Hannah Busing auf Unsplash

Den Grundbaustein des heutigen Tages legte vor 28 Jahren die UNESCO mit der Erklärung der Prinzipien zur Toleranz: „Toleranz ist Respekt, Akzeptanz und Wertschätzung der reichen Vielfalt der Kulturen unserer Welt, unserer Ausdrucksformen und unserer Art, Mensch zu sein.“ Dieser Tag setzt ein Zeichen für Toleranz und gegen die Angst vor Neuem und Fremden.
Politik, Justiz und die gesamte Gesellschaft können ein Fundament legen, damit unsere Welt ein tolerantes Zuhause für alle Menschen wird. Auch auf lokaler Ebene: Die von der GRÜNEN Kreistagsfraktion im Jahr 2020 eingebrachte und von Kreistag verabschiedete Resolution für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit zeigt, dass der Kreis Minden-Lübbecke großen Wert auf Toleranz legt. Menschen verschiedenster Nationalitäten, Kulturen und Religionen sind bei uns herzlich willkommen. In unserem Kreis trifft sich Diversität, weshalb Meinungsverschiedenheiten respektvoll entgegengetreten wird. Erst tolerantes Verhalten ermöglicht es jedem Individuum, sich auszuleben.
Heute ist auch ein Tag, um sich selbst zu reflektieren:
➡ Habe ich selbst Vorurteile?
➡ Kann ich offen auf neue Menschen zugehen?
➡ Kann ich mir selbst gegenüber Toleranz zeigen?
Toleranz kann man lernen und du kannst direkt heute damit anfangen: Versuche einfach einmal offen auf eine neue Person zuzugehen und dich von dem überraschen zu lassen, was sich aus dem Gespräch ergibt 😊
.
.
.
#gruene #diegruenen #minden #mindenlübbecke #toleranz #gemeinsam #internationalertagdertoleranz #reflexion #selbstreflexion
Bildquelle: Foto von Hannah Busing auf Unsplash
...
Die GRÜNE Kreistagsfraktion Minden-Lübbecke und die Ratsfraktion der Rahdener GRÜNEN laden am 21.11.22023 zu zwei Veranstaltungen zum Thema Umsetzung der Klima-Anpassung vor Ort ein.
15.30 Uhr: Ortsbesichtigung zur Renaturierung der Großen Aue in Rahden in Begleitung der GRÜNEN lokalen Bundestagsabgeordneten Schahina Gambir an der Brücke über der Großen Aue an der Varlheider Straße in Rahden.
19.30 Uhr: Veranstaltung zur praktischen Umsetzung der Klima-Anpassung vor Ort, dem Aktionsprogramm für Natürlichen Klimaschutz in der Begegnungsstätte Bahnhof Rahden, Eisenbahnstraße 3.
Dr. Jan-Niclas Gesenhues MdB, Leiter der AG Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN informiert Multiplikator*innen, lokale Fraktionen, Umwelt- und Naturschutzverbände und Klimaschutzinteressierte über die praktische Umsetzung der Klima-Anpassung vor Ort. Er kommt aus dem Kreis Steinfurt und hat ein Master-Studium der Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Umwelt- und Ressourcenökonomik abgeschlossen. An der Universität Münster promovierte der 33-jährige im Bereich der internationalen Umwelt- und Energiepolitik. Gemeinsam mit Winrich Dodenhöft, Fraktionsvorsitzender der Rahdener GRÜNEN werden sie Beispiele vor Ort aufzeigen, die Maßnahmen für den Klimaschutz mit der Schaffung und Stärkung vielfältiger Ökosysteme verbindet. Moderiert werden die Veranstaltungen von Cornelia Schmelzer, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Kreistag Minden-Lübbecke.
Mit dem 100 Millionen starken Förderprogramm für Natürlichen Klimaschutz in kommunalen Gebieten sollen Ökosysteme im ländlichen Raum von Wäldern und Auen über Böden und Moore gestärkt werden. Das gilt für Alleen, Blühstreifen und klimaresistente Bäume in Dörfern und Städten ebenso wie für artenreiches Grünland, Hecken, Gehölze, Streuobstwiesen in der freien Landschaft oder für die Renaturierung von Flüssen, Teichen und Seen zur Speicherung von Grundwasser und zum Hochwasserschutz. Eine Vielzahl von Maßnahme sorgen dafür, dass degradierte Ökosysteme wieder gesund, widerstandsfähig und vielfältig werden.
.
.
.
#GRÜNE #Klimaschutz #Klimaanpassung #Förderprogramm #Renaturierung

Die GRÜNE Kreistagsfraktion Minden-Lübbecke und die Ratsfraktion der Rahdener GRÜNEN laden am 21.11.22023 zu zwei Veranstaltungen zum Thema Umsetzung der Klima-Anpassung vor Ort ein.
15.30 Uhr: Ortsbesichtigung zur Renaturierung der Großen Aue in Rahden in Begleitung der GRÜNEN lokalen Bundestagsabgeordneten Schahina Gambir an der Brücke über der Großen Aue an der Varlheider Straße in Rahden.
19.30 Uhr: Veranstaltung zur praktischen Umsetzung der Klima-Anpassung vor Ort, dem Aktionsprogramm für Natürlichen Klimaschutz in der Begegnungsstätte Bahnhof Rahden, Eisenbahnstraße 3.
Dr. Jan-Niclas Gesenhues MdB, Leiter der AG Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN informiert Multiplikator*innen, lokale Fraktionen, Umwelt- und Naturschutzverbände und Klimaschutzinteressierte über die praktische Umsetzung der Klima-Anpassung vor Ort. Er kommt aus dem Kreis Steinfurt und hat ein Master-Studium der Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Umwelt- und Ressourcenökonomik abgeschlossen. An der Universität Münster promovierte der 33-jährige im Bereich der internationalen Umwelt- und Energiepolitik. Gemeinsam mit Winrich Dodenhöft, Fraktionsvorsitzender der Rahdener GRÜNEN werden sie Beispiele vor Ort aufzeigen, die Maßnahmen für den Klimaschutz mit der Schaffung und Stärkung vielfältiger Ökosysteme verbindet. Moderiert werden die Veranstaltungen von Cornelia Schmelzer, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Kreistag Minden-Lübbecke.
Mit dem 100 Millionen starken Förderprogramm für Natürlichen Klimaschutz in kommunalen Gebieten sollen Ökosysteme im ländlichen Raum von Wäldern und Auen über Böden und Moore gestärkt werden. Das gilt für Alleen, Blühstreifen und klimaresistente Bäume in Dörfern und Städten ebenso wie für artenreiches Grünland, Hecken, Gehölze, Streuobstwiesen in der freien Landschaft oder für die Renaturierung von Flüssen, Teichen und Seen zur Speicherung von Grundwasser und zum Hochwasserschutz. Eine Vielzahl von Maßnahme sorgen dafür, dass degradierte Ökosysteme wieder gesund, widerstandsfähig und vielfältig werden.
.
.
.
#GRÜNE #Klimaschutz #Klimaanpassung #Förderprogramm #Renaturierung
...
Bei unserer Veranstaltung „Ranger-Talk am Moor“ machten wir uns mit unserer Bundestagsabgeordneten Schahina Gambir, dem Ranger Christian Blotz und der Leiterin des Umweltamts Martina Vortherms auf den Weg ins Moor. Die inspirierende Wanderung zeigte uns die entscheidende Rolle der Moore im Klimaschutz und lehrte uns ein respektvolles Verhalten in den Naturschutzgebieten 🌱
Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz soll der allgemeine Zustand der Ökosysteme in Deutschland verbessert werden.
Ein wichtiger Aspekt des Klimaschutzes besteht darin, die Austrocknung des Moors und damit die Freisetzung des gespeicherten Kohlenstoffdioxids zu verhindern:
➡️ Dazu werden die Gebiete kontinuierlich gepflegt und wiedervernässt
➡️ Durch Entbuschung wird dafür gesorgt, dass Bäume und Büsche dem Moor nicht das lebenswichtige Wasser entziehen
➡️ Außerdem kommt Moorschäferei zum Einsatz, um durch Schafbeweidung das Wachstum von Büschen einzudämmen
Unser engagierter Ranger Christian Blotz, leicht erkennbar an seiner speziell gekennzeichneten Kleidung, ist in den Naturschutzgebieten und im Moor zu Hause. Seine Mission besteht darin, Umweltbewusstsein zu fördern und sicherzustellen, dass Spaziergänge und Freizeitsportaktivitäten die Natur nicht belasten.
Der Ranger erläuterte uns, wie wir uns als vorbildliche Besucher*innen der Naturschutzgebiete verhalten können.
Besonders Wichtig:
➡️ Haustiere gilt es stets angeleint zu halten 🐕
➡️ Fahrradfahrer*in sollten nur die ausgeschilderten Wege nutzen 🚴
Wir danken allen Teilnehmer*innen der Veranstaltung „Ranger-Talk am Moor“ und freuen uns, gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten 🥰
.
.
.
#grüne #diegrünen #minden #mindenlübbecke #lübbecke #gruene #moor #veranstaltung #natur #naturschutz #wanderung

Bei unserer Veranstaltung „Ranger-Talk am Moor“ machten wir uns mit unserer Bundestagsabgeordneten Schahina Gambir, dem Ranger Christian Blotz und der Leiterin des Umweltamts Martina Vortherms auf den Weg ins Moor. Die inspirierende Wanderung zeigte uns die entscheidende Rolle der Moore im Klimaschutz und lehrte uns ein respektvolles Verhalten in den Naturschutzgebieten 🌱
Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz soll der allgemeine Zustand der Ökosysteme in Deutschland verbessert werden.
Ein wichtiger Aspekt des Klimaschutzes besteht darin, die Austrocknung des Moors und damit die Freisetzung des gespeicherten Kohlenstoffdioxids zu verhindern:
➡️ Dazu werden die Gebiete kontinuierlich gepflegt und wiedervernässt
➡️ Durch Entbuschung wird dafür gesorgt, dass Bäume und Büsche dem Moor nicht das lebenswichtige Wasser entziehen
➡️ Außerdem kommt Moorschäferei zum Einsatz, um durch Schafbeweidung das Wachstum von Büschen einzudämmen
Unser engagierter Ranger Christian Blotz, leicht erkennbar an seiner speziell gekennzeichneten Kleidung, ist in den Naturschutzgebieten und im Moor zu Hause. Seine Mission besteht darin, Umweltbewusstsein zu fördern und sicherzustellen, dass Spaziergänge und Freizeitsportaktivitäten die Natur nicht belasten.
Der Ranger erläuterte uns, wie wir uns als vorbildliche Besucher*innen der Naturschutzgebiete verhalten können.
Besonders Wichtig:
➡️ Haustiere gilt es stets angeleint zu halten 🐕
➡️ Fahrradfahrer*in sollten nur die ausgeschilderten Wege nutzen 🚴
Wir danken allen Teilnehmer*innen der Veranstaltung „Ranger-Talk am Moor“ und freuen uns, gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten 🥰
.
.
.
#grüne #diegrünen #minden #mindenlübbecke #lübbecke #gruene #moor #veranstaltung #natur #naturschutz #wanderung
...
Heute möchten wir von unserem Workshop „Zukunftsdialog: Gemeinsam für einen starken Mühlenkreis“ berichten. Zusammen haben wir uns getroffen, um an unserem Kreisentwicklungskonzept zu arbeiten. Wir als GRÜNE möchten die Zukunft unserer Partei im Mühlenkreis gestalten. Basisdemokratisch und interaktiv haben wir verschiedenste Fragen diskutiert.
➡ Welche Themen wollen wir vertiefen?
➡ Welche Strategien zur Mitgliedergewinnung möchten wir verfolgen?
➡ Wie können wir unsere Mitglieder und auch die Bürger*innen noch stärker in die politische Arbeit einbinden?
Um unsere zukünftigen Ziele zu bestimmen, haben wir gebrainstormt und anschließend unsere Ideen geclustert, kategorisiert und bewertet. Die gesammelten Erkenntnisse wurden in einer Mindmap zusammengefasst und dienen als wegweisende Grundlage für die Kommunalwahlen im Jahr 2025. Die Ergebnisse des Workshops werden wir eingehend analysieren und in die zukünftige Planung miteinbeziehen. Selbstverständlich halten wir euch bei der weiteren Entwicklung auf dem Laufenden 😊

Heute möchten wir von unserem Workshop „Zukunftsdialog: Gemeinsam für einen starken Mühlenkreis“ berichten. Zusammen haben wir uns getroffen, um an unserem Kreisentwicklungskonzept zu arbeiten. Wir als GRÜNE möchten die Zukunft unserer Partei im Mühlenkreis gestalten. Basisdemokratisch und interaktiv haben wir verschiedenste Fragen diskutiert.
➡ Welche Themen wollen wir vertiefen?
➡ Welche Strategien zur Mitgliedergewinnung möchten wir verfolgen?
➡ Wie können wir unsere Mitglieder und auch die Bürger*innen noch stärker in die politische Arbeit einbinden?
Um unsere zukünftigen Ziele zu bestimmen, haben wir gebrainstormt und anschließend unsere Ideen geclustert, kategorisiert und bewertet. Die gesammelten Erkenntnisse wurden in einer Mindmap zusammengefasst und dienen als wegweisende Grundlage für die Kommunalwahlen im Jahr 2025. Die Ergebnisse des Workshops werden wir eingehend analysieren und in die zukünftige Planung miteinbeziehen. Selbstverständlich halten wir euch bei der weiteren Entwicklung auf dem Laufenden 😊
...
Heute vor 85 Jahren riefen die Nationalsozialisten dazu auf, jüdische Geschäfte und Synagogen zu zerstören. Die Judenverfolgung erreicht mit der sogenannten „Reichspogromnacht“ eine neue, furchtbare Dimension. Auch im heutigen Kreis Minden-Lübbecke gab es zahlreiche Gewalttaten gegen jüdische Mitmenschen und ihren Besitz. So wurde die Mindener Synagoge durch ein Feuer zerstört, in Minden und anderen Ortschaften im Kreis wurden zahlreiche Wohnhäuser und Geschäfte jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger angegriffen. Insgesamt sterben infolge des Novemberpogroms 1938 in Deutschland mehr als 1.300 Menschen, rund 30.000 Jüdinnen und Juden werden verhaftet oder in Konzentrationslager verschleppt. Über 1.400 Gottes- und Gemeindehäuser werden zerstört.
Außerdem markiert diese schreckliche Nacht den Beginn der systematischen Vernichtung von Jüdinnen und Juden im nationalsozialistischen Deutschland. In Gedenken an diese schrecklichen Ereignisse ist es unsere Pflicht, zu erinnern, zu mahnen und uns gemeinsam für eine Zukunft einzusetzen, in der unsere jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger keine Angst davor haben müssen, in diesem Land zu leben. Antisemitischer Hetze, egal aus welcher gesellschaftlichen Gruppe, treten wir entschieden entgegen! Gerade nach dem barbarischen Massaker der Terrorgruppe Hamas in Israel am 7. Oktober müssen wir die Gewaltdrohungen und den Hass, denen jüdische Menschen und Gemeinden auch hier in Deutschland ausgesetzt sind, ganz deutlich zurückweisen und uns schützend und solidarisch vor sie stellen!
.
.
.
#NieWieder #GegenDasVergessen ##solidaritat
Bildquelle: Liudmila Chernetska/iStockphoto/Getty Images

Heute vor 85 Jahren riefen die Nationalsozialisten dazu auf, jüdische Geschäfte und Synagogen zu zerstören. Die Judenverfolgung erreicht mit der sogenannten „Reichspogromnacht“ eine neue, furchtbare Dimension. Auch im heutigen Kreis Minden-Lübbecke gab es zahlreiche Gewalttaten gegen jüdische Mitmenschen und ihren Besitz. So wurde die Mindener Synagoge durch ein Feuer zerstört, in Minden und anderen Ortschaften im Kreis wurden zahlreiche Wohnhäuser und Geschäfte jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger angegriffen. Insgesamt sterben infolge des Novemberpogroms 1938 in Deutschland mehr als 1.300 Menschen, rund 30.000 Jüdinnen und Juden werden verhaftet oder in Konzentrationslager verschleppt. Über 1.400 Gottes- und Gemeindehäuser werden zerstört.
Außerdem markiert diese schreckliche Nacht den Beginn der systematischen Vernichtung von Jüdinnen und Juden im nationalsozialistischen Deutschland. In Gedenken an diese schrecklichen Ereignisse ist es unsere Pflicht, zu erinnern, zu mahnen und uns gemeinsam für eine Zukunft einzusetzen, in der unsere jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger keine Angst davor haben müssen, in diesem Land zu leben. Antisemitischer Hetze, egal aus welcher gesellschaftlichen Gruppe, treten wir entschieden entgegen! Gerade nach dem barbarischen Massaker der Terrorgruppe Hamas in Israel am 7. Oktober müssen wir die Gewaltdrohungen und den Hass, denen jüdische Menschen und Gemeinden auch hier in Deutschland ausgesetzt sind, ganz deutlich zurückweisen und uns schützend und solidarisch vor sie stellen!
.
.
.
#NieWieder #GegenDasVergessen ##solidaritat
Bildquelle: Liudmila Chernetska/iStockphoto/Getty Images
...
*** Abgesagt ***
Leider müssen wir unsere Veranstaltung „Picknick in Moria“ im Elite Kino Espelkamp absagen. Wir bemühen uns um einen alternativen Termin im nächsten Jahr!

*** Abgesagt ***
Leider müssen wir unsere Veranstaltung „Picknick in Moria“ im Elite Kino Espelkamp absagen. Wir bemühen uns um einen alternativen Termin im nächsten Jahr!
...
Weltvegantag 🌱 - Im Fokus stehen heute der Veganismus und die Aufklärung der Menschen. Ob nun zugute der Umwelt oder als Zeichen gegen die Massentierhaltung. Letztlich setzt jede Kaufentscheidung ein Zeichen, denn die Nachfrage bestimmt den Markt. In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der Veganer*innen mit 1,52 Millionen (stand 2023, Quelle: Statista) rund verdoppelt. Und damit steigen auch die Akzeptanz und das Interesse der Gesellschaft an dieser Lebensweise. Das zeigt sich nicht zuletzt an der stetig wachsenden Anzahl veganer Rezepte und Ersatzprodukte. Auch im Kreishaus bei unserer Kreistagssitzung wurde das verstanden. Neuerdings werden uns hier vegane Brötchen als Verpflegung angeboten!
👤🌱 Diesen Unterschied macht die vegane Lebensweise einer einzigen Person im Vergleich zu einer omnivoren Person (Quelle: Cowspiracy auf Netflix):
➡ 50 % weniger Kohlendioxid
➡ 11x geringerer Verbrauch an Öl
➡ 18x weniger benötigtes Land
➡ 4.164 l Wasser 20,4 kg Getreide werden eingespart
➡ 2,78 km² Wald werden gerettet
➡ Täglich wird das Leben eines Tieres gerettet. Im Jahr also 365 Tierleben.
Was du tun kannst?
➡ pflanzliche Milchalternativen statt Kuhmilch
➡ ein pflanzliches Gericht auf der Speisekarte wählen
➡ einfach mal eine pflanzliche Alternative probieren
➡ einen veganen Tag einlegen
➡ tierversuchsfreie Kosmetik kaufen
➡ auf Kleidung aus Leder und Wolle verzichten
Schon gewusst ❓ Der Weltvegantag geht auf die vegane Tierschützerin und -rechtlerin Louise Wallis zurück. Im Jahr 1994 sucht die Engländerin nach einem Tag, um den 50. Jahrestag der ‚Vegan Society‘ zu feiern. Der 1. November wurde als Datum gewählt. Dieser Tag liegt genau zwischen Halloween am 31. Oktober und dem mexikanischen Dia de los Muertos („Tag der Toten“) am 2. November.
.
.
.
#vegan #veganismus #gruene #mindenlübbecke #diegruenen #bündnis90 #weltvegantag
Quelle: Foto von Ales Kondratiev auf Unsplash

Weltvegantag 🌱 - Im Fokus stehen heute der Veganismus und die Aufklärung der Menschen. Ob nun zugute der Umwelt oder als Zeichen gegen die Massentierhaltung. Letztlich setzt jede Kaufentscheidung ein Zeichen, denn die Nachfrage bestimmt den Markt. In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der Veganer*innen mit 1,52 Millionen (stand 2023, Quelle: Statista) rund verdoppelt. Und damit steigen auch die Akzeptanz und das Interesse der Gesellschaft an dieser Lebensweise. Das zeigt sich nicht zuletzt an der stetig wachsenden Anzahl veganer Rezepte und Ersatzprodukte. Auch im Kreishaus bei unserer Kreistagssitzung wurde das verstanden. Neuerdings werden uns hier vegane Brötchen als Verpflegung angeboten!
👤🌱 Diesen Unterschied macht die vegane Lebensweise einer einzigen Person im Vergleich zu einer omnivoren Person (Quelle: Cowspiracy auf Netflix):
➡ 50 % weniger Kohlendioxid
➡ 11x geringerer Verbrauch an Öl
➡ 18x weniger benötigtes Land
➡ 4.164 l Wasser 20,4 kg Getreide werden eingespart
➡ 2,78 km² Wald werden gerettet
➡ Täglich wird das Leben eines Tieres gerettet. Im Jahr also 365 Tierleben.
Was du tun kannst?
➡ pflanzliche Milchalternativen statt Kuhmilch
➡ ein pflanzliches Gericht auf der Speisekarte wählen
➡ einfach mal eine pflanzliche Alternative probieren
➡ einen veganen Tag einlegen
➡ tierversuchsfreie Kosmetik kaufen
➡ auf Kleidung aus Leder und Wolle verzichten
Schon gewusst ❓ Der Weltvegantag geht auf die vegane Tierschützerin und -rechtlerin Louise Wallis zurück. Im Jahr 1994 sucht die Engländerin nach einem Tag, um den 50. Jahrestag der ‚Vegan Society‘ zu feiern. Der 1. November wurde als Datum gewählt. Dieser Tag liegt genau zwischen Halloween am 31. Oktober und dem mexikanischen Dia de los Muertos („Tag der Toten“) am 2. November.
.
.
.
#vegan #veganismus #gruene #mindenlübbecke #diegruenen #bündnis90 #weltvegantag
Quelle: Foto von Ales Kondratiev auf Unsplash
...
Endlich hat auch Minden-Lübbecke ein Kreisradverkehrskonzept, beschlossen im Kreistag am 23.10.2023.
Um was geht’s?
Das Kreisradverkehrskonzept besteht grob betrachtet aus einem Liniennetzplan, einer Festlegung von Qualitätsstandards, die zukünftig für Radverkehrsanlagen im Kreisgebiet gelten sollen und konkreten Maßnahmenvorschlägen. Es wurde federführend vom Kreis durch das Verkehrsplanungsbüro Kaulen in Aachen und unter Mitwirkung vieler Bürger*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen der 11 Kommunen des Kreises gemeinsam entwickelt. Es sieht Veränderungen für 813 km Kreisradwegenetz vor. Diese 813 km entfallen dabei auf verschiedene Baulastträger, der größte Teil, über 250 km, auf Straßen.NRW, dicht gefolgt vom Kreis mit knapp 190 km, die restlichen km teilen sich auf zwischen den 11 Kommunen und dem Bund.
Nicht die Traumlösung für einen Fahrradkreis 2025 …
Das Kreisradverkehrskonzept bietet einen Zielhorizont für die nächsten Jahre und Jahrzehnte und wird durch eine begleitende Projektgruppe fortgeschrieben. Das Konzept ist keine verpflichtende Maßnahme, wie viele es sich verständlicherweise wünschen, denn der Kreis ist gegenüber den anderen Baulastträgern nicht weisungsbefugt. Auch der Kreis selbst wird sehen müssen, welche Maßnahmen im Zuge der mehr als knappen Kassen gerade überhaupt angegangen werden können.
… aber einen großen Schritt weiter
Aber dennoch bringt uns das Konzept einen Schritt weiter: Zum einen ist es Bedingung für viele Förderanträge, ohne deren Bewilligung die meisten Maßnahmen im Straßenbau erst gar nicht begonnen werden können. Zum anderen bietet es die Chance eines koordinierten Vorgehens aller Kommunen im Kreis. Umso wichtiger ist daher, dass nun die Städte und Gemeinden dieses Konzept auf ihre Tagesordnung setzen und als Grundlage ihrer zukünftigen Verkehrsinfrastruktur beschließen. Achtet also vor Ort darauf, ob es thematisiert wird.
.
.
.
#mühenkreis #verkehrswende #autokorrektur #radverkehrskonzept #fahrradfahren #lübbecke #espelkamp #rahden #stemwede #preußischoldendorf #hüllhorst #hille #minden #portawestfalica #petershagen #badoeynhausen
Bild/Grafik: Kreis Minden-Lübbecke

Endlich hat auch Minden-Lübbecke ein Kreisradverkehrskonzept, beschlossen im Kreistag am 23.10.2023.
Um was geht’s?
Das Kreisradverkehrskonzept besteht grob betrachtet aus einem Liniennetzplan, einer Festlegung von Qualitätsstandards, die zukünftig für Radverkehrsanlagen im Kreisgebiet gelten sollen und konkreten Maßnahmenvorschlägen. Es wurde federführend vom Kreis durch das Verkehrsplanungsbüro Kaulen in Aachen und unter Mitwirkung vieler Bürger*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen der 11 Kommunen des Kreises gemeinsam entwickelt. Es sieht Veränderungen für 813 km Kreisradwegenetz vor. Diese 813 km entfallen dabei auf verschiedene Baulastträger, der größte Teil, über 250 km, auf Straßen.NRW, dicht gefolgt vom Kreis mit knapp 190 km, die restlichen km teilen sich auf zwischen den 11 Kommunen und dem Bund.
Nicht die Traumlösung für einen Fahrradkreis 2025 …
Das Kreisradverkehrskonzept bietet einen Zielhorizont für die nächsten Jahre und Jahrzehnte und wird durch eine begleitende Projektgruppe fortgeschrieben. Das Konzept ist keine verpflichtende Maßnahme, wie viele es sich verständlicherweise wünschen, denn der Kreis ist gegenüber den anderen Baulastträgern nicht weisungsbefugt. Auch der Kreis selbst wird sehen müssen, welche Maßnahmen im Zuge der mehr als knappen Kassen gerade überhaupt angegangen werden können.
… aber einen großen Schritt weiter
Aber dennoch bringt uns das Konzept einen Schritt weiter: Zum einen ist es Bedingung für viele Förderanträge, ohne deren Bewilligung die meisten Maßnahmen im Straßenbau erst gar nicht begonnen werden können. Zum anderen bietet es die Chance eines koordinierten Vorgehens aller Kommunen im Kreis. Umso wichtiger ist daher, dass nun die Städte und Gemeinden dieses Konzept auf ihre Tagesordnung setzen und als Grundlage ihrer zukünftigen Verkehrsinfrastruktur beschließen. Achtet also vor Ort darauf, ob es thematisiert wird.
.
.
.
#mühenkreis #verkehrswende #autokorrektur #radverkehrskonzept #fahrradfahren #lübbecke #espelkamp #rahden #stemwede #preußischoldendorf #hüllhorst #hille #minden #portawestfalica #petershagen #badoeynhausen
Bild/Grafik: Kreis Minden-Lübbecke
...
Während unserer letzten Kreismitgliederversammlung haben wir die Delegierten für Bund und Land bestimmt. Auf Bundesebene wurden die Delegierten Efstathia Pappa und Emelie Segler gewählt. Efstathia Pappa ist als Mitglied der Fraktion für den Ausschuss Kultur und Freizeit sowie den Integrationsrat zuständig. Emelie Segler ist Sprecherin des Kreisverbandes Minden-Lübbecke, vertritt die Interessen der Jugend und engagiert sich insbesondere im sozialen Bereich. Auf Landesebene wurden die Delegierten Iris Staudenmayer, Tanja Kenter, Emelie Segler und Philipp Segler gewählt.
Des Weiteren wurde unter dem Punkt Haushalt beschlossen, die GRÜNE Jugend finanziell stärker zu unterstützen. Es wird sich auf die Europawahlen im nächsten Jahr vorbereitet. Hier kandidiert Dave Pador-Sundermeyer, welcher seit rund 5 Jahren Mitglied der Grünen ist und sich aktiv für eine bessere gemeinsame Zukunft einsetzt. Themen wie Ökologie, Rechte der LSBTQIA+-Community und eine offene und bunte Gesellschaft liegen ihm nicht zuletzt aus autobiografischen Gründen besonders am Herzen.
Als GRÜNES Mitglied des Bundestages war Schahina Gambir ebenfalls vor Ort und hat von der Fassungslosigkeit berichtet, welche der Krieg in Israel auslöst. Sie weist darauf hin, dass weiterhin mit humanitärer Hilfe unterstützt wird und appelliert zur Solidarität mit allen Opfern des Krieges. Diese zeigt sich auch durch die vielen Demonstrationen in deutschen Städten, wobei Schahina Gambir die zwingende Notwendigkeit der klaren Unterscheidung zweier Perspektiven aufzeigt. Nämlich zwischen den Demonstrierenden, die sich mit palästinensischen Opfern solidarisieren, und denen, welche den Hamas-Terror glorifizieren. Diese Verherrlichung des Terrors können wir nur stark verurteilen und uns von der radikalislamischen Organisation Hamas vollständig distanzieren.
Als zusätzlichen Gast durften wir den GRÜNEN Landtagsabgeordneten Benjamin Rauer begrüßen. Ihn beschäftigt besonders der Fachkräftemangel in Schulen und Kitas, welcher durch Flucht und Migration noch stärker spürbar wird. Er fasst zusammen, dass das gesamte System optimiert werden müsste, um den Ansprüchen standzuhalten.

Während unserer letzten Kreismitgliederversammlung haben wir die Delegierten für Bund und Land bestimmt. Auf Bundesebene wurden die Delegierten Efstathia Pappa und Emelie Segler gewählt. Efstathia Pappa ist als Mitglied der Fraktion für den Ausschuss Kultur und Freizeit sowie den Integrationsrat zuständig. Emelie Segler ist Sprecherin des Kreisverbandes Minden-Lübbecke, vertritt die Interessen der Jugend und engagiert sich insbesondere im sozialen Bereich. Auf Landesebene wurden die Delegierten Iris Staudenmayer, Tanja Kenter, Emelie Segler und Philipp Segler gewählt.
Des Weiteren wurde unter dem Punkt Haushalt beschlossen, die GRÜNE Jugend finanziell stärker zu unterstützen. Es wird sich auf die Europawahlen im nächsten Jahr vorbereitet. Hier kandidiert Dave Pador-Sundermeyer, welcher seit rund 5 Jahren Mitglied der Grünen ist und sich aktiv für eine bessere gemeinsame Zukunft einsetzt. Themen wie Ökologie, Rechte der LSBTQIA+-Community und eine offene und bunte Gesellschaft liegen ihm nicht zuletzt aus autobiografischen Gründen besonders am Herzen.
Als GRÜNES Mitglied des Bundestages war Schahina Gambir ebenfalls vor Ort und hat von der Fassungslosigkeit berichtet, welche der Krieg in Israel auslöst. Sie weist darauf hin, dass weiterhin mit humanitärer Hilfe unterstützt wird und appelliert zur Solidarität mit allen Opfern des Krieges. Diese zeigt sich auch durch die vielen Demonstrationen in deutschen Städten, wobei Schahina Gambir die zwingende Notwendigkeit der klaren Unterscheidung zweier Perspektiven aufzeigt. Nämlich zwischen den Demonstrierenden, die sich mit palästinensischen Opfern solidarisieren, und denen, welche den Hamas-Terror glorifizieren. Diese Verherrlichung des Terrors können wir nur stark verurteilen und uns von der radikalislamischen Organisation Hamas vollständig distanzieren.
Als zusätzlichen Gast durften wir den GRÜNEN Landtagsabgeordneten Benjamin Rauer begrüßen. Ihn beschäftigt besonders der Fachkräftemangel in Schulen und Kitas, welcher durch Flucht und Migration noch stärker spürbar wird. Er fasst zusammen, dass das gesamte System optimiert werden müsste, um den Ansprüchen standzuhalten.
...
Wir laden dich ins Kino ein! Bist du dabei? 🍿
Wir treffen uns am 09. November um 18 Uhr im Elite Kino Espelkamp. Gemeinsam mit unserer Kreissprecherin Daniela Giannone schauen wir den Spielfilm „Picknick in Moria“ an.
PICKNICK IN MORIA ist ein bewegendes Dokument über die Kraft der Kunst als Mittel zum Überleben. Der Film begleitet einen afghanischen Filmemacher in Moria auf Lesbos, der mit seiner Kamera den Kampf gegen die Hoffnungslosigkeit antritt und mit einem Film Tausenden von Geflüchteten eine Stimme gibt.
Darüber können wir uns im Anschluss unterhalten. Wir freuen uns sehr, wenn du dabei bist!
.
.
.
#EUERORT #picknickinmoria #hoffnung #flucht #moria #menschlichkeit #leben #film #KinoLiebe

Wir laden dich ins Kino ein! Bist du dabei? 🍿
Wir treffen uns am 09. November um 18 Uhr im Elite Kino Espelkamp. Gemeinsam mit unserer Kreissprecherin Daniela Giannone schauen wir den Spielfilm „Picknick in Moria“ an.
PICKNICK IN MORIA ist ein bewegendes Dokument über die Kraft der Kunst als Mittel zum Überleben. Der Film begleitet einen afghanischen Filmemacher in Moria auf Lesbos, der mit seiner Kamera den Kampf gegen die Hoffnungslosigkeit antritt und mit einem Film Tausenden von Geflüchteten eine Stimme gibt.
Darüber können wir uns im Anschluss unterhalten. Wir freuen uns sehr, wenn du dabei bist!
.
.
.
#EUERORT #picknickinmoria #hoffnung #flucht #moria #menschlichkeit #leben #film #KinoLiebe
...