Bei einem Ortstermin am Kreisradweg der K56 in Espelkamp wurden massive Schäden an den Bäumen festgestellt. Dazu erklärt die Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Kreistag Minden-Lübbecke, Cornelia Schmelzer:
“Wir mussten leider feststellen, dass allein an der östlichen Seite der K56 in Espelkamp im Abschnitt Hauptstraße und Hoher Brink die meisten dort stehenden Bäume durch Mäharbeiten zum Teil erheblich beschädigt wurden. Vielfach bestehen diese Schäden schon aus den Vorjahren. Dort steht eine Allee von Linden und Ahornbäume. Es ist zu befürchten, dass diese Bäume auf Dauer absterben. Sie haben sehr starke Rindenschäden und die Verletzungen gehen teilweise bis zum Kambium. In der Folge weisen die einige Bäume auch in der Krone bereits Folgeschäden auf. Offensichtlich ist hier bei den Mäharbeiten nicht sorgfältig und rücksichtslos gearbeitet worden. Wir erwarten von der Kreisverwaltung, dass sie dafür sorgt, dass bei Mäharbeiten Schutzmaßnahmen ergriffen werden. So könnte zum Beispiel beim Einsatz eines Fadenmähers ein Schutzbügel angebracht werden, so dass genügend Abstand zu den Bäumen gehalten wird. Oder bei Neuanpflanzungen besteht die Möglichkeit Schutzmanschetten oder Mulchvliese zu befestigen. So können Verletzungen an den Bäumen verhindert werden. Es ist davon auszugehen, dass über die Verletzungen Schadorganismen in die Bäume eindringen und so die erwartete Lebenserwartung verringert. Der Kreis hat jetzt die Aufgabe die weitere Entwicklung der Bäume regelmäßig zu kontrollieren und für die abgestorbenen Bäume müssen Nachpflanzungen erfolgen“, so die grüne Kreistagsabgeordnete.
An dem Ortstermin hat auch der Kreistagsabgeordnete und Landratskandidat der GRÜNEN Minden-Lübbecke, Siegfried Gutsche teilgenommen. „Wir wollen wissen, welche Maßnahmen die Kreisverwaltung zukünftig ergreift um derartige Beschädigungen zu verhindern. Und wir erwarten auch, dass die Verwaltung die ausgeführten Mäharbeiten kontrolliert um Beschädigungen zeitnah feststellen und darauf reagieren zu können. Das darf nicht noch einmal passieren“, so Siegfried Gutsche. Auch Florian Craig, Ratsmitglied und Bürgermeisterkandidat der GRÜNEN in Espelkamp ist entsetzt wie unprofessionell und rücksichtslos wieder gearbeitet wurde. Fachliche Unterstützung hatte die grüne Kreistagsfraktion bei der Begutachtung der Bäume von Susanne Bartens-Korn, Dipl. Ingenieurin für Landespflege mit dem Schwerpunkt Baumpflege und Roland Quader, der sich in Espelkamp schon viele Jahre für den Baumschutz engagiert. Alle Teilnehmerinnen waren sich einig, nachhaltiger Baumschutz ist auch Klimaschutz.
Verwandte Artikel
CDU und Grüne kritisieren Planungen zur ICE-Neubautrasse
Pro: Trassennaher Ausbau, Stärkung des Schienenverkehrs / Contra: Teure und schlechte Lösungen Mit dem Vorschlag für eine Resolution wollen CDU und Grüne im Kreis in Richtung Bahn und Ministerien… Weiterlesen »
Anfrage der GRÜNEN zu Baumschäden am Kreisradweg K56 in Espelkamp
Sehr geehrte Frau Bölling, bei einem Ortstermin der Kreistagsfraktion im August 2020 am Kreisradweg der K56 wurden massive Schäden an den Bäumen festgestellt. An der östlichen Seite der K56… Weiterlesen »
GRÜNE Podiums-Diskussion: ICE-Neubaustrecke hat viele Nachteile
Am 12. November 2020 fanden sich mehr als 90 Teilnehmer im Online-Konferenzraum der GRÜNEN Minden-Lübbecke ein, um an der Podiums-Diskussion über die geplante ICE-Neubaustrecke durch Ostwestfalen-Lippe und Schaumburg teilzunehmen. Melanie… Weiterlesen »
Kommentar verfassen