„Der Kreis Minden-Lübbecke muss sich mehr in der OstWestfalenLippe GmbH einbringen“, war das Fazit von Cornelia Schmelzer, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN und Detlef Beckschewe, CDU-Fraktionsvorsitzender im Kreistag von Minden-Lübbecke nach einer Sonderfraktionssitzung der Kreistagsfraktionen von GRÜNEN und CDU. Der Geschäftsführer der OWL GmbH Björn Böker informierte über das Gemeinschaftsunternehmen der Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Paderborn, Bielefeld und Minden-Lübbecke sowie von Wirtschaft und Wissenschaft in OWL vor. Aufgabe der OWL GmbH ist es OWL als Standortwettbewerb der Regionen einen leistungsstarken, nachhaltigen Wirtschaftsraum zu positionieren. Dazu gehören die Arbeitsbereiche Regionalmarketing, Regionalentwicklung, das OWL Kulturbüro, der Teutoburger Wald Tourismus, die Regionalagentur OWL sowie das Kompetenzzentrum Frau und Beruf.
„Der Kreis Minden-Lübbecke hat die Chance sich zum Beispiel mehr an dem Startprojekt Green.OWL, als Modellregion für Nachhaltiges Wirtschaften in OWL zu beteiligen. Mit dem EFRE-Projekt MoNaTour – Nachhaltiger Tourismus ist Minden-Lübbecke mit Unterstützung der OWL GmbH bereits auf einem guten Weg die Urlaubsregion als nachhaltiges Reiseziel zu entwickeln und zu profilieren“, so die GRÜNE Fraktionsvorsitzende.
„Eine große Herausforderung ist es mit innovativen Lösungsansätzen und Unterstützungsangeboten dem Arbeitskräftemangel in der Region zu bewältigen. Hier gilt es mit dem Projekt GROW neue Wege für die Gewinnung, Bindung und Förderung von Fachkräften zu erforschen und sie in die Breite des regionalen Mittelstands zu übertragen. Der Arbeitskräftemangel wird zunehmend zum Wachstumshemmnis für Unternehmen. Das schränkt die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft ein. Alleine das macht den Handlungsdruck deutlich. Mit dem Projekt GROW unterstreicht die Region ihre Angebotspalette und setzt ein deutliches Zeichen für die Bedeutung des Themas“, war die Reaktion des CDU-Fraktionsvorsitzenden Detlef Beckschewe.
Für die OWL GmbH gilt es auch Unternehmen und die öffentliche Verwaltung bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist ein zentraler Baustein für eine moderne, bürgernahe und leistungsfähige Gesellschaft. Dabei spielt die Künstliche Intelligenz eine ganz besondere Rolle. Hier muss deutlich werden welche Rolle die Vernetzung zwischen Behörden, Kommunen und Regionen spielt. Nur so lassen sich digitale Technologien nutzen, um innovative Lösungen schneller und nachhaltiger umzusetzen.