SMART RECYCLING FACTORY – Ein Ressourcenzentrum der Zukunft

Nachhaltige Kreislaufwirtschaft trifft regionale Innovationskraft – eine Initiative von Forschung und Wirtschaft

Im Rahmen einer innovativen Initiative des Kreises forciert die GRÜNE Fraktion im Kreis Minden-Lübbecke die Genehmigung und Realisierung der SMART RECYCLING FACTORY. Dieses zukunftsweisende Projekt verwandelt den aktiven Deponiestandort Pohlsche Heide in ein modernes Ressourcenzentrum. Die Pohlsche Heide wird damit ein zentraler Ort, an dem nachhaltige Kreislaufwirtschaft, fortschrittliche Recyclingtechnologien und regionale Innovationskraft gebündelt werden.

Dirk Forke, sachkundiger Bürger der GRÜNEN Kreistagsfraktion und Mitglied im Aufsichtsrat der Kreisabfallverwertungsgesellschaft (KAVG) betont, dass „angesichts der stetig wachsenden Herausforderungen im Bereich Abfallmanagement und der damit verbundenen Verknappung von Deponieflächen die SMART RECYCLING FACTORY auf einen Paradigmenwechsel setzt. Durch Forschungsprojekte, den Einsatz moderner Technologien und automatisierter Prozesse soll der Materialfluss in der Kreislaufwirtschaft optimiert, Ressourcen geschont und der Bedarf an neuen Deponieflächen reduziert werden. Diese Initiative trägt zum Umweltschutz bei und ist ein wegweisendes Beispiel für nachhaltige Wertschöpfung in der Region.“

Cornelia Schmelzer, GRÜNE Fraktionsvorsitzende sagt, dass „die Realisierung des Projektes ursprünglich größer dimensioniert war. Die angepasste Planung berücksichtigt, dass Fördergelder nicht im ursprünglich erwarteten Umfang genehmigt wurden. Der geplante Gebäudekomplex schafft den Raum für eine Kooperation zwischen regionalen Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Universitäten und wissenschaftliche Institute arbeiten gemeinsam mit innovativen Betrieben und dem kommunalen Abfallentsorgungsbetrieb KAVG daran, neueste Technologien zu entwickeln und praxisnahe Lösungen für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft zu erarbeiten. Diese Zusammenarbeit stärkt die regionale Innovationskraft und setzt Impulse für nachhaltiges Wirtschaften in ganz Deutschland.“

Mit der SMART RECYCLING FACTORY verfolgen GRÜNE das Ziel, ein Ressourcenzentrum zu etablieren, das als Katalysator für die Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle dient. Langfristig soll das Projekt:

  • Eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft fördern und damit den Bedarf an Deponieflächen erheblich reduzieren,
  • als zentrale Plattform für innovative Forschung und technologische Entwicklungen fungieren,
  • die regionale Wirtschaft durch neue Impulse und Kooperationen stärken und
  • einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung leisten.

Cornelia Schmelzer ist es wichtig, dass “der überarbeitete und an den Förderrahmen angepasste Entwurf das wirtschaftliche Risiko in einem vertretbaren Rahmen hält.“ Und es freut sie besonders, dass “die bereits geplanten gemeinsamen Projekte mit Forschungseinrichtungen in der Region einen Rahmen bekommen, nachdem die ursprünglich eingeplanten Fördergelder nicht im erwarteten Umfang bereitstanden.”

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen